05. Dezember 2024
Der MINT-Kurs der Elisabethenschule baute im letzten Schuljahr in den Werkhallen von Provadis eine Wärmepumpe, die abschließend dann mit einem PV-Paneel gekoppelt wurde. Schon während des Projektes gaben die Schüler und Schülerinnen ihrer Wärmepumpe den Kosenamen Gustav und dem PV-Paneel den Namen Frederike.
Das Projekt stieß bei der Stadt Hofheim auf großes Interesse und so lud sie einige MINT-Schüler und Schülerinnen zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Spaniol-Adams ein, um am 28.8 in der Stadthalle Hofheim einen Beitrag zum Thema kommunale Wärmeplanung zu leisten. Während des Vortrags stand der eingeschaltete Gustav neben den vortragenden Schülerinnen und Schülern. Im Anschluss hatten die Besucher dann unter dem Motto „Technik zum Anfassen“ die Möglichkeit, die erzeugte Wärme bzw. Kälte mit den Händen zu erfühlen.
Die Bürger und Bürgerinnen einschließlich des Bürgermeisters Herrn Vogt und des 1. Stadtrats Herrn Philipp waren ganz fasziniert davon und äußerten den Wunsch, die Wärmepumpe im Rathaus auszustellen.
Die Elisabethenschule stimmte dem Wunsch zu. Jetzt musste sich spontan der diesjährige MINT-Kurs überlegen, wie man das Thema Wärmepumpe und Photovoltaik so aufarbeiten kann, dass es verständlich für „Jedermann“ ist. Innerhalb von sechs Schulwochen vermaßen die Schüler und Schülerinnen vor Ort die Wärmepumpe und ermittelten die Leistungszahl, entwarfen Informationsschilder, beschäftigten sich mit der Wirksamkeit von Photovoltaik mit Wärmepumpen und gestalteten ein Plakat. Sie entwickelten Texte, mit denen sie die Wärmepumpe und das PV-Paneel mit einfachen Worten erklärten. Diese Texte wurden in zwei Audiodateien umgewandelt. Zwei QR-Codes, die auf der Wärmepumpe und dem PV-Paneel angebracht wurden, verweisen auf diese Audiodateien, die jetzt darauf warten, abgespielt zu werden.
Bis Mitte Januar 2025 werden Gustav und Frederike in der Stadthalle Hofheim anzutreffen sein. Danach geht es am Tag der offenen Tür, der am 31.1.25 stattfindet, wieder zurück zur Elisabethenschule, damit alle interessierten Schüler, Schülerinnen und Eltern die hervorragende Arbeit des MINT-Kurses in Augenschein nehmen können.